geräteintegrierter Brandschutz mit AMFE
Die Herausforderung
Sowohl zu Hause als auch in der Industrie gibt es unzählige technische Geräte die unseren modernen Alltag unterstützen. Die meisten dieser Geräte sind elektronische Produkte irgendeiner Art. Das können Computer, Geschirrspüler oder Trockner, Unterhaltungs- und Beleuchtungsgeräte, Schalttafeln oder Smart-Home-Geräte sein.
In der Industrie sind Computerhardware, elektronische Geräte, Schaltschränke und Leiterplatten so ziemlich überall zu finden.
All diese Produkte machen das Leben zwar komfortabler, bergen aber auch eine erhöhte Gefahr von elektrischen Störungen oder sogar Bränden. Weltweit werden mehr als 30 % aller Brände durch elektrische oder elektronische Geräte oder Anlagen verursacht.
Mit der inhärenten Brandgefahr durch elektrische Geräte steigt die Gefahr für den Verlust von Leben und / oder Eigentum oder Ausrüstungswerten mit der Anzahl solcher Geräte um uns herum.
Wirtschaft und Brandschutz
(Allianz RiskBaro-meter, 2018)
Bestehende Brandschutzkonzepte erweitern
Ziel ist es, den Entstehungsbrand in Schaltschränken und elektrischen Anlagen zu verhindern.
Durch die bestehenden Brandschutzkonzepte wird jedoch häufig der „Ursprung“ des Problems vernachlässigt. Es gibt Normen für Löschanlagen, Materialvorschriften, Melder-Pflichten und vieles mehr. Aber es fehlt der Ansatz Risiken in den Geräten, am Ort des Ursprungs, abzusichern.
Wie entsteht ein Feuer?
Das Feuerdreieck ist ein Begriff aus dem Brandschutz
Mittels des Feuerdreiecks kann man die Bedingungen darstellen, die notwendig sind, damit ein Feuer entsteht.
Wichtig ist, dass alle Bedingungen zeitlich und räumlich zusammentreffen.
Das Material muss brennbar sein.
Ohne den notwendigen Sauerstoff kann kein Feuer entstehen oder erhalten bleiben.
Wenn der Stoff die jeweilige Zündtemperatur nicht erreicht, kann ebenfalls kein Feuer entstehen oder erhalten bleiben.
Im Brandschutz macht man sich diese Erkenntnis zu nutze, in dem man einen der drei Punkte nicht erfüllt
Und genau hier fängt die AMFE an!
Die Funktion
Durch die aufsteigende Hitze im Brandfall steigt der Druck im Inneren des Glaskolbens.
Nachdem die vorgegebene Betriebstemperatur des wärmeempfindlichen Glaskolbens erreicht ist, zerplatzt der Glaskolben in kleine Fragmente und löst einen Mechanismus aus, der das Gas aus dem Zylinder freisetzt.
Das Löschmittel wird durch die Löcher im Auslasskörper freigesetzt und löscht den Brand bereits im Frühstadium. Die schnelle Bedienung und das effektive Löschen des Feuers verhindern eine weitere Ausbreitung des Feuers und helfen, den Schaden gering zu halten.
Prinzip Darstellung der AMFE
Durch die steigende Temperatur die durch ein Feuer im Schaltschrank entsteht, bildet sich in der Thermoampulle ein Überdruck. Nach dem Erreichen einer definierten Temperatur platzt die Ampulle und löst dadurch einen Federmechanismus aus, der den Zylinder öffnet.
Das Löschmittel strömt aus und löscht den Entstehungsbrand in wenigen Sekunden.
Durch den Einsatz von AMFE reduzieren Sie das Betriebsausfallrisiko. Gerade bei elektrischen Geräten sind Schäden durch Überhitzung alltäglich und ein Brand zerstört oft komplexe Infrastrukturen oder sogar ganze Gebäude.
Dies bedeutet einerseits einen hohen finanziellen Schaden, aber auch einen mitunter langen Zeitraum, in dem die innerbetrieblichen Vorgänge stark eingeschränkt werden.
Viele Versicherer erkennen die AMFE an und geben sogar Prämiennachlässe.
Schutz kritischer Infrastrukturen
Variante von AMFE
Die AMFE ist in drei verschiedenen Varianten erhältlich: AMFE, S-AMFE und R-AMFE
Die AMFE startet nach Überschreitung einer vordefinierten Temperatur den automatischen Löschvorgang.
Die S-AMFE informiert zusätzlich über ein Relais über die Auslösung.
Die R-AMFE startet den automatischen Löschvorgang, informiert über die Auslösung und kann zusätzlich aus einer Überwachungszentrale in kritischen Situationen fernausgelöst werden.
Schauen Sie sich AMFE im Video an:
Welche Größen von AMFE gibt es ?
AMFE gibt es in sechs Größen mit unterschiedlichen Volumina. Daraus ergibt sich der rechnerisch geschützte Bereich.
AMFE Auslöseeinheit und zertifizierte Sprinklerampullen
Artikelnummer | Bezeichnung | Aktivierungs-(Auslöse-) temperatur |
40-001 | AMFE SR3 68 | 68´C - Farbe Rot |
40-002 | AMFE SR3 79 | 79´C - Farbe Gelb |
40-003 | AMFE SR3 93 | 93´C - Farbe Grün |
AMFE auf einen Blick:
h.janssen@anker-med.de
Hier finden Sie weitere Informationen zum Download
Unser Partner :